Sonntag, 23. Oktober 2011

Ubuntu 11.10

Download: http://www.ubuntu.com/download/ubuntu/download

Hier stelle ich eine Tipps zusammen, welche mir beim Arbeiten mit Ubuntu 11.10 unterkommen.
  • Umstellen auf die normale Gnome-Oberfläche
    sudo apt-get install gnome-shell gnome-themes-standard
    sudo apt-get install gnome-sushi gnome-contacts gnome-tweak-tool
    dann Abmelden und "Gnome classic" als Fenstermanager auswählen.
  • Hauptmenü konfigurieren:
    rechte Maustaste auf "Anwendungen" und "Menüs bearbeiten"
  • Update von 11.04 auf 11.10:
    Update hat super funktioniert nur der ATI-Treiber nicht mit 3D
    Nach Installation des originalen ATI-Treibers bootet das System nur mehr in einen schwarzen Bildschirm in dem auch keine Commandline mehr anwählbar ist -> Habe das System neu aufgesetzt
  • Ubuntu 11.10 funktioniert anscheinend mit Gnome3 (auch Linux Mint) auf ATI und NVidia-Karten nur mit größeren Schwierigkeiten. Wenn man dazurechnet, dass der Gnome3 bezüglich Konfigurierbarkeit stark nachgelassen hat und auch Compiz nicht richtig funktioniert kann ich von Ubuntu 11.10 in der jetzigen Form nur abraten. Ich bin jetzt auf XUbuntu mit XFCE und Compiz umgestiegen und bin davon vollauf begeistert ein Konfigurationseintrag für die Rechner der HTL werde ich auch demnächst auf den Blog stellen.

Mittwoch, 6. April 2011

java

Entwicklungsumgebungen:
Netbeans
eclipse

,jar Datei mittels Eclipse erzeugen: File-Export-Java-Runnable JAR File

.jar Datei starten:
java -jar datei.jar

JDK download

Dokumentation:
JDK Doku
SDK Dokumentation: API Programmers Guide
AWT SWING Java-2D
Xerces-XML-API

Java-Tutorial Beispielsammlung

Programmieren in JAVA - Online Buch
JAVA eine pragmatische Einführung - Online Buch
JAVA Tutorial Interaktiv - Online
JAVA ist auch eine Insel - Openbook

XML:
XML-Tutorial

PDF:
gnujpdf PDF-Ausgabe Doku
iText: howto

Graphikprogrammierung:
2D-Graphik: Java2D
3D-Graphik: Java3D API Tutolrial

Beispiele:
Einfache Beispiele

Literatur:
Handbuch der Java Programmierung, Addison-Wesley, ISBN 978-3-8273-2874-8

Android Programmierung

Installation unter Ubuntu:

Installation von Eclipse

SDK downloaden von http://developer.android.com/sdk/index.html

tar -xzf android-sdk_r10-linux_x86.tgz
sudo mv android-sdk-linux_x86 /opt
cd /opt/android-sdk-linux_x86/tools

Am Dateienden anhängen von ~/.bashrc
export PATH=$PATH:/opt/android-sdk-linux_x86/tools

Android manager starten:
android
-) Available packages: alles markieren - install selected
-) Virtual devices: ein sinnvolles Device für ein bestehendes Gerät anlegen

Eclipse: Preferences-Android SDK Location: /opt/android-sdk-linux_x86

Literatur:
Hello, Android
Androidbuch

Links:
Samsung Galaxy S unter Ubuntu mit Eclipse verbinden
apk Programm manuell installieren
JAVA-AWT Portierung für Android

Eclipse

Eclipse Installation unter Ubuntu: (wie in der HTL)

löschen einer existierenden Installation:
sudo apt-get purge eclipse
sudo apt-get remove eclipse
sudo apt-get autoremove

download von http://www.eclipse.org/downloads/

Installation:
tar -xzf eclipse-SDK-3.6.2-linux-gtk-x86_64.tar.gz
sudo mv eclipse /opt/
sudo ln -s /opt/eclipse/eclipse /usr/bin/eclipse

Starter am Desktop oder in der Menüleiste anlegen!

Plugins installieren:
Help - install new Software
  • Helios plugins: work with: Helios - http://download.eclipse.org/releases/helios
    Collaboration
    Database Development
    Linux Tools
    Programming Languages
    Web,XML
  • Google Plugin:
    Name: Google
    URL: http://dl.google.com/eclipse/plugin/3.6
  • PHP debugger:
    Name: PDT
    URL: http://downloads.zend.com/pdt
  • Perl Plugin: info
    sudo apt-get install libpadwalker-perl
    Name: EPIC
    URL: http://e-p-i-c.sf.net/updates
  • leJOS NXT:
    Name: leJOS NXJ
    URL: http://lejos.sourceforge.net/tools/eclipse/plugin/nxj/
    Hakerl bei "Group" entfernen und dann installieren
  • Android:
    Name: Android SDK
    URL: https://dl-ssl.google.com/android/eclipse/
  • AVR-Plugin:
    Name: AVR Eclipse Plugin
    URL: http://avr-eclipse.sourceforge.net/updatesite/
  • LateX-plugin:
    Name: LateX
    URL: http://texlipse.sourceforge.net/
SDL in C verwenden:
Projekt-Properties:
  • C/C++ Build - Settings - GCC C Compiler - Includes : /usr/include/SDL
  • C/C++ Build - Settings - GCC C Linker - Libraries : SDL SDL_gfx SDL_ttf SDL_image
Android verwenden:
Preferences-Android-SDK-Location: /opt/android-sdk-linux_x86

AVR-Integration:
  • Window-Preferences:
    - General Workspace: Build automatically entfernen, Save automatically befor build anhaken
    - AVR Paths: (Kann etwas dauern beim Laden!) Kontrollieren und Disable search for System path at startup anhaken
    - C/C++ Indexer: Enable Indexer anhaken
    - AVR AVRDude: add für neue Konfiguration, und passenden Programmer angeben
  • Neues Projekt anlegen: AVR Cross Target Application
  • Project Explorer Properties:
    - C/C++Build: Configuration - Manage Configurations: Release active und Configuration Release auswählen
    - AVR AVRDude: Programmer auswählen welcher zuvor schon angelegt wurde
  • USB-Programmer aktivieren:
    /etc/udev/rules.d/15_usbprog.rules anlegen:
    # Anlegen unter: /etc/udev/rules.d
    # neu laden mit: sudo /sbin/udevadm control --reload-rules

    # Atmel AVR ISP mkII
    SUBSYSTEM=="usb", SYSFS{idVendor}=="03eb", SYSFS{idProduct}=="2104", GROUP="htl", MODE="0660"

    # usbprog bootloader
    ATTRS{idVendor}=="1781", ATTRS{idProduct}=="0c62", GROUP="htl", MODE="0660"

    # USBasp programmer
    ATTRS{idVendor}=="16c0", ATTRS{idProduct}=="05dc", GROUP="htl", MODE="0660"

    # USBtiny programmer
    ATTRS{idVendor}=="1781", ATTRS{idProduct}=="0c9f", GROUP="htl", MODE="0660"

  • ardunio Programmer:
    Schnittstelle :
    /dev/ttyUSB0
    Baudrate: 19200
  • AVR Simulator starten:
    simulavr -g -P simulavr-disp -d atmega16
  • kopiere aus einer AVR-Studio-Installation das Verzeichnis
    "Atmel\AVR Tools\Partdescriptionfiles" ins Linux System und setze unter Preferences-AVR-Path den Pfad darauf.
  • Programmer und AVR-Chip einstellen: [Project]-[Properties]-[AVR]
  • Compiler und Linker Einstellungen: [Project]-[Properties]-[C/C++ Build]-[Settings]
  • Debugger Einstellen: [Run]-[Debug Configurations]
    [Main] : using GDB Remote System Process Launcher
    [Debugger]-[Main]: GDB debugger: avr-gdb
    GDB command file: gdbinit
    die Datei gdbinit liegt im Home-Verzeichnis und kann wie folgt aussehen:
    target remote localhost:1212
    load
    break main
    continue
    [Debugger]-[Connection]: TCP, localhost, 1212
  • Bevor das Debuggen gestartet werden kann muss der simulavr laufen!!

Howtos:
Eigene Templates verwenden : howto

Freitag, 28. Januar 2011

PXE-Boot

PXE-Boot Allgemein
PXE-Installation unter Ubuntu
Clonezilla-DRBL setup
GParted-Live einrichten
Boot-Menü
Ram-Disk erstellen
PXE-Install-Server für Ubuntu; Kickstart
Windows PE PXE Boot W7
LiveCD-NetBoot
PXE Multi-Distro

Sonntag, 23. Januar 2011

Virtualisierung mit KVM

Wiki
Wikipedia
Konvertierung von Virtual-Box: Anleitung

kvm aus speicher entfernen:
sudo modprobe -r kvm_intel

Sonntag, 24. Oktober 2010

Virtual Box - XP mit Ubuntu als Host

Ich möchte hier nur einige Probleme und Tipps zusammenfassen, welche bei dem Betrieb von Windows XP in einer VirtualBox unter Unbuntu aufgetreten sind.
  • JAVA Programme liefern einen OpenGL Fehler und bleiben bei 100% Rechnernutzung hängen:
    - XP in der Box im abgesicherten Modus starten, die VBox-Tools löschen und danach OHNE 3D-Unterstützung installieren!!
  • "gemeinsame Ordner" machen einige Probleme, die wären:
    • USB-Stick ist nicht uneingeschränkt zugreifbar
    • mit einigen CAD-Programmen kann nicht auf Dateien in gemeinsamen Ordner zugegriffen werden
  • Um auf Verzeichnisse des Hostsystems zugreifen zu können empfiehlt sich folgende Vorgehensweise wodurch auf die gemeinsamen Ordner komplett verzichtet werden kann.
    • Netzwerklogin im Ubuntu Host-System
    • USB-Stick im Host-System verbinden (geschieht automatisch im Verzeichnis
      /media/NamedesUSBSticks
    • Zweite Netzwerkkarte für die VirtuelleBox als HostOnly-Adapter (z.B. vboxnet0)
    • Samba-Freigabe des root-Verzeichnisses für die Schnittstelle vboxnet0 wie zB. in dieser Datei /etc/samba/smb.conf:
      #======================= Global Settings =======================
      [global]
      workgroup = WORKGROUP
      server string = host
      wins support = yes
      dns proxy = no

      interfaces = 127.0.0.0/8 vboxnet0
      bind interfaces only = yes

      log file = /var/log/samba/log.%m
      max log size = 1000
      syslog = 0
      panic action = /usr/share/samba/panic-action %d

      unix extensions = no

      ####### Authentication #######
      security = user
      encrypt passwords = true
      passdb backend = tdbsam
      obey pam restrictions = yes
      unix password sync = yes
      passwd program = /usr/bin/passwd %u
      passwd chat = *Enter\snew\s*\spassword:* %n\n *Retype\snew\s*\spassword:* %n\n *password\supdated\ssuccessfully* .
      pam password change = yes
      map to guest = bad user

      ########################## SHARES ######################
      # share für virtualbox
      [datenaustausch]
      comment = datenaustausch
      path = /
      browseable = yes
      read only = no
      # Benutzer für den Samba Login
      valid users = vbox
      write list = vbox
      # Lokaler Benutzer für die lokalen Berechtigungen im Linux System
      force user = htl
      force group = htl
      guest ok = no
      Nach dem Ändern der smb.conf bitte immer den Samba-Server neu starten mit "/etc/init.d/smbd restart"
      Vorsicht! Der Samba-Server darf nur auf dem Host-only-Adapter arbeiten, da sonst jeder mit dem angegebenen Benutzer über das Netzwerk auf alle verbundenen Laufwerke des Benutzers zugreifen kann!!!
    • Anlegen eines Samba-Benutzers im Linux ( hier für Benutzer vbox )
      sudo useradd -m vbox
      sudo passwd vbox
      sudo smbpasswd -a vbox
    • Verbinden der benötigten Laufwerke vom Host in einem Startskript, welches mit "gpedit.msc" beim Benutzer-Login gestartet wird. Die richtige IP-Adresse hängt vom Host-Only-Adapter ab und ist für den ersten Adapter meist 192.168.56.1
      net use Z: \\192.168.56.1\datenaustausch                  passwort /USER:vbox /PERSISTENT:NO
      net use I: \\192.168.56.1\datenaustausch\home\htl passwort /USER:vbox /PERSISTENT:NO
    • Beim Systemstart den Virtualbox-Host-only-Adapter starten und danach den Samba-Server. Am besten in der Datei /etc/rc.local :
      VBoxManage hostonlyif ipconfig vboxnet0 --ip 192.168.56.1
      /etc/init.d/smbd restart

  • USB funktioniert bei VBox 4.0 nicht mehr:
    In /etc/udev/rules.d/10-vboxdrv.rules MODE="0600" auf MODE="0666" ändern
  • Serielle Schnittstelle COM1 für Windows-XP-Gastsysteme einrichten:
    • Bei den VM-Einstellungen unter Seriellschnittstellen:
      - serielle Schnittstelle aktivieren
      - Portnummer: COM1
      - Portmodus: Host-Schnittstelle
      - Port/Datei-Pfad: /dev/ttyS0
    • In der Windows-Box:
      - Systemsteuerung
      - Hardware
      - Hardware ist bereits angeschlossen
      - Zu unterst in der Liste "Neue Hardware hinzufügen"
      - Hardware manuell wählen
      - Anschlüsse COM und LPT
      - Kommunikationsanschlüsse
      -> Com3 wird aus versehen installiert, aber noch stehen lassen, dann nochmals:
      - Systemsteuerung
      - Hardware
      - Hardware ist bereits angeschlossen
      - Zu unterst in der Liste "Neue Hardware hinzufügen"
      - Hardwarekomponente automatisch
      -> Dann sollte Com1 im Gerätemanager ersichtlich sein und auch funktionieren

Samstag, 23. Oktober 2010

Ubuntu 10.10

Die Klassen-PC's in der Abteilung ET bleiben auf der LTS-Version 10.04. Hier aber ein Installationsprotokoll einer vergleichbaren Installation auf Ubuntu-10.10 AMD64.

Ubuntu setup:
mit Tastatur "German keine Toten Tasten" und Sprache "Deutsch"

Packetquellen:
Packetquellen -> "Hauptserver"
-> "Canonical" aktivieren
Packetquelle hinzufügen (ohne Source!!):
 deb http://download.virtualbox.org/virtualbox/debian maverick contrib

Repos installieren:
wget -q http://download.virtualbox.org/virtualbox/debian/oracle_vbox.asc -O- | sudo apt-key add - 
sudo add-apt-repository ppa:jonoomph/openshot-edge
sudo apt-get update


Packete installieren:
sudo apt-get install alsa-oss apache2 apache2-doc arj audacity autoconf bind9-doc blender cabextract clamav clamtk compizconfig-settings-manager cups-client cupsys-driver-gutenprint ddd debian-faq-de debian-reference-de devhelp dia dmraid dosemu eagle easytag ffmpeg flashplugin-installer flashplugin-nonfree foomatic-filters fswebcam gcc-doc geany* gedit gedit-plugins gimp gimp-data gimp-plugin-registry glibc-doc gnome-rdp gparted grsync gsfonts gsfonts-x11 guvcview gxine hpijs hplip ia32-libs icedax id3tool id3v2 imagemagick inkscape isomaster k3b k3b-data kaffeine kalgebra kdbg kile klogic ktechlab lame ldb-tools lha lib32nss-mdns liba52-dev libavcodec-unstripped-52 libflac++6 libfreetype6 libfreetype6-dev libgtk2.0-dev libipc-sharedcache-perl libmcrypt-dev libmp4v2-0 libmpeg3-1 libmyodbc libmysql-java libparagui1.1 libpng3 libsage2 libsage-dev libnb-platform12-java-doc libbeansbinding-java-doc libswing-layout-java-doc libsdl1.2debian libsdl1.2-dev libsdl-console libsdl-gfx1.2-4 libsdl-gfx1.2-dev libsdl-image* libsdl-net1.2 libsdl-net1.2-dev libsdl-ttf2.0-0 libsdl-ttf2.0-dev libsox-fmt-all libtool libxine1 libxine1-all-plugins libxine1-ffmpeg manpages-de manpages-de-dev maxima mcrypt mencoder molly-guard mpack mpeg2dec mpeg3-utils mpegdemux mpg123 mpg321 mplayer msttcorefonts mysql-client mysql-server nas netbeans okular openjdk-6-jre openoffice.org openoffice.org-base openoffice.org-mysql-connector openoffice.org-pdfimport openshot openshot-doc openssh-blacklist openssh-blacklist-extra p7zip-full p7zip-rar pdfedit pdftk perlmagick perl-tk phonon-backend-xine php5 php5-cli phpmyadmin php5-odbc php5-suhosin php-pear posterazor postgresql-client preview-latex qcad qt4-qtconfig rar rhythmbox rssh samba screenlets sharutils shutter siggen ssh subversion subversion-tools tagtool testdisk tex-common texinfo thunderbird tinyca totem-mozilla tuxguitar unace unixodbc unixodbc-bin unrar unzip virtualbox-4.0 vlc vorbis-tools wine wxmaxima xbindkeys xbindkeys-config xfsprogs xoscope xpaint zip


deb-Packete: download
picasa
sudo dpkg --install packetname.deb
sudo apt-get -f install

Perl-Packete:
download
Alle Packete und installall.pl in ein Verzeichnis herunterladen und dann installieren mit
perl installall.pl

Labview Installation:
libbz2.so.1.0.4 herunterladen, ins Verzeichnis /lib32 kopieren und einen Symlink setzen.
sudo cp Download/libbz2.so.1.0.4 /lib32/
sudo ln -s /lib32/libbz2.so.1.0.4 /lib32/libbz2.so.1
sudo ./INSTALL
cd NI-VISA
sudo ./INSTALL

Firefox-Addons:
scribefire
babelfish instant translation

Sonstige:

minipaint
Phun
Geany Einstellungen für C-Compiler:
Eine Datei mit der Endung ".c" öffnen und "Erstellen-Includeparameter und Argumente" auswählen:
  • Kompilieren: gcc -Wall -g -c `sdl-config --cflags` "%f"
  • Erstellen: gcc -Wall -g -lm `sdl-config --cflags` `sdl-config --libs` -lSDL_gfx -lSDL_ttf -lSDL_image -o "%e" "%f"
  • Ausführen: (ohne Debugger): "./%e"
  • Ausführen: ( mit Debugger): kdbg "./%e"

Fragen und Probleme:
  • Update von 10.04: Problemlos!! Einfach in der Synaptic-Packetverwaltung unter Software-Packetquellen/Aktualisierung die "Freigabe-Aktualisierung" auf "Normale Freigaben" umstellen und dann System-Systemverwaltung-Aktualisierungsverwaltung starten. Dort sollte dann ein Update auf 10.10 möglich sein.
  • Programm Icons für Starter findet man im Verzeichnis:
    /usr/share/icons/hicolor/scalable/apps
  • DVB-C Karte Terratec cCinergy DVB-C-HD installieren: Howto
  • Druckerwarteschlange löschen: lprm

Montag, 18. Oktober 2010

MS Education

Zugriff auf Funktionen:
Mailserver: http://mail.htlstp.at
Office und Dateiserver: http://office.live.com/
Photos: http://photos.live.com

Probleme und Hilfen:
  • Exchange-Server auf Android-Handy einrichten:
    Benutzer: benutzername@htlstp.at
    Server: outlook.com
  • mail.htlstp.at funktioniert nicht im Firefox mit der Meldung "0x8004920a":
    Bearbeiten-Einstellungen-Datenschutz-einzelne Cookies-Alle Cookies entfernen

Freitag, 1. Oktober 2010

Webcam+Beamer statt Overhead

Grundidee : Man schreibt auf einem normalen Blatt Papier, welches von einer Webcam abgefilmt und am Beamer in Echtzeit projiziert wird.

Vorteile gegenüber Overhead oder Tafelkreide:
  • Webcam ist klein und transportabel
  • preislich günstig (ca. 60€ für die Webcam und 10€ fürs Stativ)
  • kein Folien, sondern normale weiße Blätter
  • auch andere Teile wie Taschenrechner, Bauteile, Bücher können projiziert werden
  • Webcambilder können sofort gespeichert werden
  • Blätter können als Unterrichtsdoku leicht archiviert werden
Webcam: Microsoft Lifecam Cinema
  • super Autofocus bis zu ca. 2cm Nahbereich
  • 1280x800 HD-Auflösung
  • rel. günstig
  • gute Bildqualität
  • kompakt und leicht am Stativ zu befestigen (nur eine 6mm Bohrung ist notwendig)
Stativ:
  • Das Stativ kann aus einfachem Baumarkt-Alu-Profilen und Blindnieten leicht selbst gefertigt werden.
  • notwendiges Werkzeug:
    Schraubstock, Hammer, Gewindebohrer M5, Bohrer 3mm/4mm/6mm,
    Blindnietzange, Eisensäge oder kleine Flex mit Stahlschneideblatt, Feile
  • Arbeitszeit für den Eigenbau je nach Geschick ca. 1 Stunde

Bauanleitung


Videos:


Stativbedienung: Youtube
Webcam-Aufnahme: Youtube

Photos:


Hier noch Photos des fertigen Stativs:










Software unter Ubuntu-LINUX: guvcview
  • Installation:
    sudo apt-get install guvcview

  • Bildschirmlupe, Hardcopy, malen am Bildschirm mit Compiz:
    sudo apt-get install compizconfig-settings-manager
Um direkt in Bildschirmhardcopys malen zu können verwendet man am Besten das Programm minipaint.

Software unter Windows: